Markus Ledwina berät umfassend in den Bereichen des Gesellschafts- und Insolvenzrechts, insbesondere im Zusammenhang mit komplexen grenzüberschreitenden M&A- und Private-Equity-Transaktionen, Restrukturierungen und Venture Capital Investments.
Repräsentative Projekte: Der Verkauf von SAPs Content-as-a-Service-Geschäft (CaaS) an Verisk, die Gründung des Joint Ventures SAP Fioneer, Nissan Motor Co. im Zusammenhang mit der globalen Restrukturierung der Takata Corporation infolge weltweiter Rückrufe von PSAN-Airbag-Inflatoren, Cardinal Health und die Übernahme des Cordis-Geschäfts von J&J, sowie P&G und die Übernahme des weltweiten Consumer-Health-Geschäfts von Merck, MAHLEs Übernahme der Thermosparte von Delphi und Compagnie Plastic Omnium beim Erwerb des Geschäftsbereichs Automotive Lighting Systems von OSRAM.
Weitere Mandate umfassen: Der Verkauf diverser Sparten durch MAHLE (Industriefiltration, Schmiedeaktivitäten und Thermostate) sowie Plastic Omniums Erwerb der Swiss Hydrogen, The Timken Company bei der Übernahme von BEKA Lubrication, GGB Bearing Technology und bei anderen Projekten, der Verkauf von Wolverine Advanced Materials durch ITT, die Übernahme des elektronischen Zahlungsmittelanbieters PAY.ON durch ACI Worldwide, der Erwerb des Geschäftsbetriebes von Endor (inklusive der Marke Fanatec) durch Corsair Gaming, und die Übernahme und der spätere Exit von Meona (klinische Software) durch EMERAM Capital Partners.
Herr Ledwina vertritt außerdem The Riverside Company, die Nordson Corporation und IAC.
Herr Ledwina ist seit 2008 als Rechtsanwalt in Deutschland, seit 2009 als Solicitor in England & Wales und seit 2010 als Attorney at Law im US-Bundesstaat Kalifornien zugelassen.
Er ist Mitglied der State Bar of California, Law Society of England and Wales, Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung (DAJV), Deutsch-Britische Juristenvereinigung (DBJV) und Phi Delta Phi – Richard von Weizsäcker Inn.
Daneben ist Herr Ledwina Redakteur des im Verlag von C.H.Beck erschienenen Handbuchs Gesellschaftsrecht des Auslands in Einzeldarstellungen (Wegen/Spahlinger/Barth, Hrsg.), einer umfassenden und praxisgerechten Darstellung des Gesellschaftsrechts in 50 wirtschaftlich relevanten Jurisdiktionen.
Erfahrung
- Oberlandesgericht Stuttgart (Zweite juristische Staatsprüfung 2008); Universität Tübingen (Erste juristische Staatsprüfung 2006)
- Bundesrepublik Deutschland, Kalifornien
- Deutsch, Englisch, Spanisch